Zum Hauptinhalt springen

Aktuell

Danksagung an die Einsatzkräfte aus dem Landkreis Görlitz beim Waldbrand in der Gohrischheide

Im Zeitraum vom 4.  bis 9. Juli 2025, waren zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Landkreis Görlitz an der Bekämpfung des Waldbrandes in der Gohrischheide beteiligt.

Am Freitag, 4. Juli 2025, erfolgte um 1 Uhr die Alarmierung des Löschzugs Waldbrand mit einem Kommandowagen der Freiwilligen Feuerwehr Boxberg sowie den Tanklöschfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren Rietschen, Schleife, Skerbersdorf, Mulkwitz und Weißwasser/O.L. Um 3 Uhr starteten 19 Kameraden des Löschzugs Waldbrand mit dem Kreisbrandmeister Björn Mierisch in die Gohrischheide. Mit der Übernahme des Einsatzabschnitt Kaserne Zeithain war das Ziel des Schutzes der Kaserne verbunden. Am Freitagmorgen erfolgte die Nachforderung eines Einsatzleitwagens der Führungsgruppe 2  sowie eines Mannschaftstransportwagen und eines Tanklöschfahrzeugs aus Herwigsdorf.

Bis zur Beendigung des Katastrophenalarms des Landkreises Meißen am 9. Juli 2025 um 15 Uhr waren je 24h-Schicht 25 Kameraden aus verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises im Einsatz.

Die Abschnittsleitung übernahm Kreisbrandmeister Björn Mierisch sowie Peter Seeliger und Thomas Grothum als stellvertretender Kreisbrandmeister im Wechsel vor Ort.

Insgesamt waren im Einsatzabschnitt circa 200 Personen unter der Führung des Landkreises Görlitz aktiv. Darunter zählten das THW, zwei Hubschrauber der Bundespolizei, ein Hubschrauber der Bundeswehr, zwei Bergepanzer Büffel der Bundeswehr sowie die Feuerwehr der Bundeswehr mit Tanklöschfahrzeugen.

Kreisbrandmeister Björn Mierisch dankt allen Beteiligten für ihren aufopferungsvollen Einsatz:

„Die letzten Tage in der Gohrischheide werden für mich nicht nur wegen der zerstörerischen Kraft der Flammen in Erinnerung bleiben.
Es bleibt vor allem die beeindruckende Kraft des Zusammenhaltes, des Mutes und der Entschlossenheit, die ich von allen Beteiligten  erfahren durfte.
In unwegsamen Geländen haben die Kameradinnen und Kameraden gekämpft, geschwitzt, gehofft und manchmal auch gezweifelt ob unsere Maßnahmen zum Erfolg führen aber nie aufgegeben unser Ziel zu verfolgen.
Der Einsatz hat mir gezeigt, dass man in Krisen nicht nur Kluge Köpfe kennen muss. Noch wichtiger sind die Gemeinschaft und die Solidarität, wenn es darauf ankommt.“

25 07 09 09 09 49 73ad25 07 05 03 07 05 7a7d25 07 05 12 26 01 163b

Katastrophenschutz, Waldbrand Gohrischheide, Katastrophe

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 396

Auszeichnungsveranstaltung zur Ehrung der aktiven und treuen Dienste in der Feuerwehr und im Katastrophenschutz

Am Samstag, 19. Oktober 2024, fand die Auszeichnungsveranstaltung zur Ehrung der aktiven Dienstjubiläen und treuen Dienste im Bürgerhaus in Niesky statt. Insgesamt wurden an dem Abend 125 Kameradinnen und Kameraden für ihren aktiven Dienst beziehungsweise langjährigen treuen Dienste in der Feuerwehr durch den Landkreis Görlitz und den Kreisfeuerwehrverband Görlitz e. V. ausgezeichnet. Zusätzlich erhielten auch 21 ehrenamtliche Helfer der „weißen Einheiten“ für 10 und 25 Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz eine Auszeichnung.

Bürgerhaus Niesky, Auszeichnung, Dienstjubiläum

Weiterlesen … Auszeichnungsveranstaltung zur Ehrung der aktiven und treuen Dienste in der Feuerwehr und im...

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 2497

Kreisausbildung im Landkreis Görlitz IB Weißwasser

Vom 18.10. – 02.11.2024 nutzen 16 Kameradinnen und Kameraden der Gemeinden Bad Muskau, Boxberg, Weißwasser, Ostritz und Markersdorf die Möglichkeit und absolvierten innerhalb der Kreisausbildung den Lehrgang Truppführer nach FwDV 2.

Kreisausbildung, Landkreis Görlitz

Weiterlesen … Kreisausbildung im Landkreis Görlitz IB Weißwasser

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 2699

Starkregen und Hochwassergefahr im Landkreis

2024 09 16 HW LKGRDie Pegel im Spreegebiet im Landkreis Görlitz liegen derzeit alle unterhalb der Richtwerte für die Alarmstufen. Die Hochwasserwelle fließt langsam durch das Einzugsgebiet ab. Die Hochwasserwelle wird im Laufe des Tages weiter nach Norden abfließen. Am Pegel Podrosche 3 ist das Erreichen der AS1 für die Nachmittagsstunden und der Scheitel für Dienstagmorgen prognostiziert. In den Zuflüssen zur Neiße sinken die Wasserstände. Erneute Regenfälle im Laufe des Tages können nochmal zum Ansteigen der Wasserstände führen.

Weiterlesen … Starkregen und Hochwassergefahr im Landkreis

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 2943

Auszeichnungsveranstaltung "Waldbrand Sächsische Schweiz 2022"

Im Jahr 2022 kämpften bei den katastrophalen Waldbränden in der Sächsischen Schweiz mehr als 500 Eisatzkräfte aus über 40 Gemeinden gegen die immer wieder ausbrechenden Feuer an. Am 03.05.2023 wurden den Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren sowie den Herferinnen und Helfern der Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Görlitz dafür die Dankesmedaillen übergeben.  Die Auszeichnungsveranstaltung, welche durch den Kreisfeuerwehrverband organisiert wurde, fand in einem würdigen Rahmen auf Schloss Krobnitz statt. Neben Landrat Dr. Stephan Meyer und Landesbranddirektor Dr. Dirk Schneider bedankte sich auch der Sächsische Staatsminister des Innern, Herr Armin Schuster, für den Einsatz der Kameraden, welcher knapp 4 Wochen andauerte.

Auszeichnung Waldbrand 22 2

Auszeichnung, Waldbrand Sächsische Schweiz

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 2118

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.